Über uns

Über uns

Grundprinzipien unseres Pflegeleitbildes

Das Pflegeleitbild ist die inhaltliche Grundlage unseres Handelns und dient als Orientierung für Mitarbeiter, Bewohner, Angehörige und Bezugspersonen.
Wir stehen für:

  • Respekt vor jedem Bewohner als einzigartige Persönlichkeit mit individuellem Lebensweg und Hintergrund

  • Erhalt des persönlichen Lebensstils und der Gewohnheiten

  • Fachgerechte, bedarfsgerechte und individuelle Pflege

  • Orientierung am ganzheitlichen Pflegemodell der AEDL’s nach M. Krohwinkel

Umsetzung in der Pflegepraxis

Unsere Prinzipien setzen wir um durch:

  • Aktivierende Pflege zur Förderung und Erhaltung von Ressourcen

  • Sensiblen Umgang mit Menschen mit Demenz (z. B. Validation)

  • Kontinuierliche Betreuung durch feste Bezugspflegekräfte

  • Anwendung aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und regelmäßige Qualitätsprüfung

  • Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und weiteren Berufsgruppen

  • Ermöglichung größtmöglicher Selbstständigkeit

  • Würdevolle Begleitung in der letzten Lebensphase nach individuellen Wünschen

Historie

Der Name Morian Stiftung geht zurück auf seinen Stifter, Kommerzienrat Eduard Morian, der vor seinem Tod bestimmt hat, dass eine Stiftung für ein Evangelisches Krankenhaus in Hamborn der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird. Es kamen noch mehrere Stiftungen der Familien Liebrecht, Grillo, Haniel, der Gewerkschaft Deutscher Kaiser und des Steinkohlenbergwerks Neumühl hinzu.

1909

Am 29.11.1909 Inbetriebnahme des Evangelischen Krankenhauses Eduard-Morian-Stiftung.

1962

Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Stiftung, Vorläufer des Trägervereins Evgl. Krankenhaus Hamborn e.V.

1972

Nach 10 Jahren Weiterbetrieb durch Geschäftsführerin Erika Kröger Schließung des Krankenhauses; Patienten werden ins Fahrner Krankenhaus übernommen. Mittel werden für eine Altenwohnstätte im christlichen Rahmen eingesetzt. Umbenennung des Trägervereins in Morian Stiftung e.V.

1983

Nach dem Tod von Herbert Grillo übernimmt Erika Kröger den Vorsitz des Vereins.

1985

Am 1. Mai offizielle Inbetriebnahme der neuen Altenwohnstätte an der Markgrafenstraße.

1987

Nach dem Tod von Frau Kröger übernimmt Dr. Max Fels die Geschäftsführung und den Vorsitz. Erweiterung durch Grundstückskäufe von Thyssen AG und Stadt Duisburg für eine Parkanlage.

1994 & 1999

Modernisierungen und Anpassungen der Wohnbereiche an steigenden Pflegebedarf.

2003–2006

Bau zusätzlicher Aufenthaltsbereiche in Form von Wintergärten für die Wohnbereiche.

Cookie Einstellungen

Wir verbessern unsere Website ständig und verwenden dazu Cookies. Für ein optimales Nutzererlebnis empfehlen wir Ihnen, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite gemäß den Datenschutzbestimmungen in der Darstellung deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.